Mehr Haare –
mehr Erfolg im Leben
Haartransplantation
Kopfhaare
Haartransplantation dank der FUE-Technik auf dem höchstem Niveau
Qualität wichtiger als Quantität
Die erste Anlaufstelle der meisten Kunden bei der Information über das Thema Haartransplantation ist das Internet. Bei vielen Anbietern bildet die Anzahl der entnommenen Grafts Grundlage für den Pauschalpreis. Doch sagt die bloße Anzahl nichts über die Qualität der Haartransplantation aus. Denn viel bedeutungsvoller ist die Überlebensrate der Grafts.
Bei der FUE-Technik (Einzelhaarmethode) werden die Grafts einzeln entnommen und einzeln im Empfangsbereich eingepflanzt. Die maximale Anzahl der Grafts, die in einer Sitzung verpflanzt werden, variiert vom Spenderbereich und der tatsächlich benötigten Haare im Empfangsbereich. Hier achten wir auf größte Sorgfalt, denn je länger die Grafts außerhalb des Gewebes verbleiben, und je unsachgemäßer Sie entnommen und eingepflanzt werden, desto geringer ist deren Überlebensrate. Der Spenderbereich ist limitiert und die dort entnommene Grafts wachsen nicht wieder nach.
Kosten
Der Ablauf einer Behandlung
BeratungAnalyse und Planung
Behandlungnach der FUE-Methode
NachsorgeIntensive Nachbetreuung
Augenbrauen
Für einen perfekten Look
Gegen lichter werdendes Haar unternehmen wir nicht nur etwas auf dem Kopf! Auch im Bereich der Augenbrauen kann eine Haartransplantation durchgeführt werden. Volle und schön geformte Augenbrauen sind ein Hingucker und vollenden ein hübsches Gesicht.
Transplantiertes Haar bleibt in der Regel ein Leben lang erhalten und sorgt somit für langfristig volle Augenbrauen. Häufig müssen zwei Sitzungen in einem Abstand von ca. acht Monaten erfolgen, da aufgrund der kleinen Fläche und der sehr flachen Wuchsrichtung die Haardichte nicht gleich in der ersten Sitzung erreicht werden kann.
Fragen und Antworten
Wo liegen die Ursachen für Haarausfall?
Der häufigste Auslöser für Haarausfall ist ein genetisch-hormoneller Einfluss. Dieser wirkt sich von Mensch zu Mensch unterschiedlich auf die Haarwurzeln aus. Bei einigen Menschen führt er zu einer Verkümmerung oder sogar zum kompletten Absterben der Haarwurzeln. In der Fachsprache wird hierbei von einem androgenen Haarausfall gesprochen.
In den meisten Fällen nimmt zunächst die Haardichte an der Stirn ab (Geheimratsecken). Nach und nach können sich die kahlen Stellen dann am Hinterkopf ausbreiten. Im Endstadium dieses Haarausfalls bleibt schließlich nur noch ein Haarkranz rund um den Kopf bestehen.
Neben dem androgenen Haarausfall gibt es den diffusen Haarausfall. Hierbei fallen die Haare zeitgleich am gesamten Kopf aus. Die Ursache liegt oft in verschiedenen Autoimmunerkrankungen, zum Beispiel einem Schilddrüsenleiden.
Auch die Einnahme von medizinischen Präparate kann eine Ursache für Haarausfall darstellen. Nicht zuletzt sind oft auch Nährstoffmangel, Infektionen oder Stress wichtige Indikatoren, die einen Haarausfall begünstigen.
Ab wann ist eine Haartransplantation sinnvoll?
Bevor eine Haartransplantation in Angriff genommen werden kann, sollte man den akuten Haarausfall stoppen. Andernfalls könnten sich zwischen dem transplantierten Haar und dem bestehenden Resthaar Lücken bilden. Wie der Haarausfall zu stoppen ist, ist je nach Ursache unterschiedlich. Oftmals hilft eine Eigenbluttherapie (I-PRF). Das konkrete Vorgehen besprechen wir im gemeinsamen Beratungsgespräch.
Wo kommen die Haare für die Haartransplantation her?
Bei einer Haartransplantation wird ausschließlich Eigenhaar verwendet. Dieses wird aus einem Areal entnommen, das in der Regel nicht von dem Haarausfall betroffen ist. Am häufigsten ist das der Bereich am Haarkranz zwischen den Ohren.
Ist die Haartransplantation schmerzhaft?
Nein. Die Behandlung findet unter einer örtlichen Betäubung statt. Diese Betäubung hält im Durchschnitt 6 Stunden an und kann wieder aufgefrischt werden.
Gibt es Risiken bei der Haartransplantation?
Eine Haartransplantation mit der von mir verwendeten FUE-Technik betrifft nur die oberen Hautschichten. Daher sind Beeinträchtigungen der tieferen Strukturen ausgeschlossen. Dennoch gibt es, wie bei jedem Eingriff, auch bei Haartransplantationen gewisse Risiken wie zum Beispiel Blutung und Infektion. In einem persönlichen Beratungsgespräch, im Vorfeld der Haartransplantation, informieren ich Sie detailliert über alle möglichen Risiken.
Werde ich nach der Behandlung Schmerzen haben?
Jeder Mensch hat ein eigenes Schmerzempfinden. In der ersten Nacht nach der Haartransplantation kann ein geringer Wundschmerz im Bereich der Entnahmeregion auftreten. Sie erhalten vorsichtshalber schmerzlindernde Medikamente, die Sie bei Bedarf einnehmen können.
Wann kann ich nach der Behandlung wieder meine Haare waschen?
Ihre Haare können Sie einen Tag nach der Behandlung mit einem milden Haarshampoo wieder waschen. Worauf Sie beim Waschen genau achten müssen, erfahren Sie nach der Behandlung direkt von mir.
Ist eine Nachbehandlung notwendig?
Am Tag nach der Behandlung findet der erste Nachsorgetermin statt, an dem ich die Nachpflege sowohl im Spender als auch im Empfangsbereich erkläre. Für die weiteren fünf Tage bekommen die Patienten eine Handynummer und sollen mir täglich aktuelle Bilder schicken, die ich bewerte. Sofern es nötig ist, kann jederzeit ein persönlicher Kontakt stattfinden.
Ab wann kann ich wieder Sport treiben?
In den ersten zwei Wochen nach der Behandlung sollten schweißtreibende und anstrengende Tätigkeiten vermieden werden. Mäßig belastende Sportarten wie Joggen können Sie bereits nach zwei Wochen wieder beginnen. Anstrengendes Fitness- oder Krafttraining kann dann nach rund einem Monat wieder betrieben werden.
Wann beginnen die Haare wieder zu wachsen?
Es dauert ca. 2-3 Monate bis die neuen Haare anfangen zu wachsen. Die ersten Haare sind zunächst dünn. Bis alle Haare sichtbar werden dauert es ca. 6-7 Monate. In der darauffolgenden Wachstumsphase kommt es dann zur zunehmenden Verdickung der einzelnen Haare. Ab dann zeigt sich eine deutliche Haarverdichtung. Das endgültige Ergebnis der Haartransplantation zeigt sich nach etwa 12 Monate. Mehr Informationen über Haarwuchs im Allgemeinen können Sie hier nachlesen.
Wie lange bleibt das Resultat der Haartransplantation erhalten?
Das Ergebnis hält ein Leben lang. Die neu verpflanzten Haarwurzeln sind nicht von anlagebedingtem Haarausfall betroffen.
Können auch Haare aus anderen Körperregionen verpflanzt werden?
Grundsätzlich ist es möglich Spenderhaare von anderen Körperregionen zu verwenden. (z.B. Brust- oder Barthaare). Aufgrund der unterschiedlichen Haarbeschaffenheit empfehle ich Haare aus diesen Regionen nicht zu verwenden.
Können Familienangehörige als Fremdspender in Frage kommen?
Nein, es kommen nur Spenderhaare vom eigenen Körper in Frage. Bei Fremdhaar ist die Gefahr einer Abstoßung sehr hoch.
Kann bei fortschreitendem Haarausfall eine erneute Haartransplantation erfolgen?
Ja, eine erneute Haartransplantation ist möglich. Bei der verwendeten FUE-Technik wird auf eine gleichmäßige Entnahme der Spenderhaare aus dem Haarkranz geachtet. Jede Sitzung führt zu ca. 15% homogener Ausdünnung des Haarkranzes. Bis ca. 40% ist die Ausdünnung optisch akzeptabel.
Haben Sie weitere Fragen?
Schreiben Sie uns einfach über unser Kontaktformular.